Eine große Werbeaktion für neue Mitglieder startete der NABU im August und September 2019 in der Verbandsgemeinde Gerolstein.
Mit Erfolg: heute hat der NABU Kylleifel fast 1.000 Mitglieder, die den Naturschutz in unserer Region durch ihre Mitgliedschaft oder aktives Engagement unterstützen!
„Der Natur- und Artenschutz braucht dringend Unterstützung. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist der weitere Ausbau der Biotoppflege und der Umweltbildung .“, sagte
der Vorsitzende Dr. Clemens Hackenberg der NABU-Gruppe Kylleifel. Zudem wolle der NABU seine bereits erfolgreichen Artenschutzprojekte fortsetzen und weiter ausbauen. Als Beispiel nannte er den
Schutz bedrohter Gruppen, wie Fledermäuse und Insekten.
So wurden erfolgreich zahlreiche Höhlen gesichert und einige Gärten naturnah entwickelt. Durch beharrliches Engagement der NABU-Ehrenamtlichen – wie die Pflege von Magerrasen und Bachauen wurden Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen erhalten und gefördert. Im Rahmen einer Bachpatenschaft wird regelmäßig die Wasserqualität des Mühlenbaches bei Lissendorf überprüft.
„Naturschutz kostet Geld, und unsere Aktivitäten benötigen dafür viele neue Unterstützer. Deshalb hoffen wir, dass zu den jetzigen Mitgliedern des NABU in der Region möglichst viele neue hinzukommen. Mit einer Mitgliedschaft stärken sie den Verband und geben dem NABU eine Stimme. Ein Mitglied entscheidet über die Ausrichtung der Arbeit des NABU mit und kann in der NABU-Gruppe aktiv werden“, so die 2. Vorsitzende des NABU Kylleifel Susanne Venz.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir - die NABU-Gruppe Kylleifel - Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Am 20.01.2011 präsentierten unsere beiden Mitglieder der AG Öffentlichkeitsarbeit, Martina Tamms und Dr. Birgit Blosat, unsere Ziele und Vorstellungen zur Weiterentwicklung des Wirftbachtales, eines klassischen Kalttales im Bereich des NABU Kylleifel. Die Veranstaltung wurde im Drogeriemarkt DM in Prüm im Rahmen des Projektes "Renaturierung des Wirfttales" aufgebaut.