Magerrasen mit Wacholderheide in Niederehe

Bereits 1999 konnte der NABU ein Grundstück am Hönselberg bei Niederehe erwerben.

 

Das Grundstück liegt an der Ostgrenze des Naturschutzgebietes "Hönselberg" und hat eine Größe von rund 6000 Quadratmetern. Geprägt wird es von einem Halbtrockenrasen (Gentiano-Koelerietum) mit Wacholdern und von randlichen Schlehengebüschen.

 

Bemerkenswerte Arten sind neben dem Wacholder typische Orchideenarten der Magerrasen wie Fliegen-Ragwurz, Große Händelwurz und Manns-Knabenkraut. Auch Küchenschelle, Deutscher Enzian und Spargelerbse findet sich hier in z.T. großen Beständen.

 

Der größte Teil des Naturschutzgebietes ist im Eigentum der Gemeinde Nieder-ehe und nur wenige Flächen sind in Privatbesitz. Der Ankauf arrondiert somit dauerhaft den Schutzstatus des Berges.

 

 

Zum Zeitpunkt des Ankaufes war die Fläche in keinem guten Zustand: die Magerrasen verbuschten zusehends, die auf der Fläche damals noch befindlichen Fichten, Douglasien und Blaufichten beschatteten immer mehr und es fand keine Schafbeweidung statt. Erst nach umfangreichen Vorbereitungen, Entbuschungen und Nadelholzentfernungen konnten die Schafe die Magerrasen wieder beweiden. Seitdem findet jedes Jahr eine Beweidung statt.

Verbuscht und mit Nadelgehölzen zugepflanzt - so präsentierte sich die Fläche im Jahr 1999. -Foto: G. Ostermann
Verbuscht und mit Nadelgehölzen zugepflanzt - so präsentierte sich die Fläche im Jahr 1999. -Foto: G. Ostermann

Gefördert von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus Mitteln der GlücksSpirale

Aktuelles:

Wir treffen uns am......

..... Mittwoch den 04.10. zurm allgemeinen Treffen"Auf Hengscheid" bei Büdesheim.

 

Treffpunkt: ab 17:30 Uhr auf der Kuppe beim Mobilfunkmast.

 

Terminkalender

Nach mehrjähriger Corona-Abstinenz gibt es endlich wieder ein prall gefüllten Veranstaltungskalender für 2023!

Schauen Sie doch mal rein.

Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen

Der Rückgang von Wiesen und Brachen sowie die intensivierte Landwirtschaft macht ihm zu schaffen:: Deutschland hat das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gewählt!

Mehr dazu hier.

Wir trauern um Jacques Berndorf

Der Krimiautor und Journalist Michael Preute alias Jacques Berndorf war viele Jahre lang Unterstützer des NABU Kylleifel und Pate unserer Streuobstwiese in Berndorf. Am Sonntag dem 3. Juli ist er mit 85 Jahren gestorben.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer