Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren Monats-Treff. Wir freuen uns auf Sie!
Der Vorstand der NABU Gruppe Kylleifel trifft sich regelmäßig meistens jeden ersten Freitag im Monat. Die Treffpunkte werden spätestens eine Woche vorher auf der Homepage bzw. der Termindatenbank des NABU Kylleifel bekannt gegeben.
Bitte auch regelmäßig der lokalen Presse mögliche Änderungen und Aktualisierungen zu Veranstaltungen und Pflegeeinsätzen entnehmen.
Für NABU Mitglieder sind die meisten Tagesexkursionen kostenfrei.
Naturkundliche Studienfahrt
des NABU
Oberes Donautal und Südrand der Schwäbischen Alb
26. bis 29. Mai 2022
(Christi Himmelfahrt)
Exkursion zu den Anfängen des NABU
Oberes Donautal und Südrand der Schwäbischen Alb
Die Eifel NABU (Naturschutzbund Deutschland) Gruppen Daun, Kylleifel und Südeifel haben gemeinsam mit VALERIUS DAS REISEBÜRO eine Studienreise zum Arten- und Biotopschutz geplant. Vom 26.05. bis zum 29.05.2022 besuchen wir attraktive Naturphänomene in Süddeutschland.
Wir starten am 26.05.2022 um 7:00 Uhr in Hillesheim. Die Studienreise führt uns nach Ulm an die Donau.
Auf der Hinfahrt besuchen wir den ehemaligen Truppenübungsplatz Hirschacker, welcher heute von der NABU Gruppe Schwetzingen naturnah gepflegt wird. Anschließend besuchen wir kurz vor Ulm das Urweltmuseum bei Holzmaden, um einen Eindruck über die Prähistorische Lebensvielfalt der Region zu bekommen.
„Zu den Anfängen des NABU“ heißt es am 2. Tag der Reise. Es geht zum Federsee. Hier erwarb 1911 die Gründerin des damaligen DBV (Deutscher
Bund für Vogelschutz, heute NABU), Lina Hähnle, die ersten 16 ha Riedwiesen zum Zwecke des nachhaltigen Schutzes der heimischen Fauna und Flora. Die grundlegende Idee dieser Aktion ist auch heute noch die zentrale NABU Aufgabe: Naturgebiete vor Übergriffen und Zerstörung zu erhalten und im Sinne eines gemeinnützigen Schutzes nachhaltig für kommende Generationen zu pflegen.
Am dritten Tag unternehmen wir Exkursionen zu verschiedenen Zielen in der Donauaue und besuchen Auenwälder, Moore und unter anderem den ganz im Sinne des NABU-Motos für „Mensch und Natur“ renaturierten Plessenteich.
Der vierte Tag unserer Reise steht unter dem Motto „Streuobst und Naturschutz“. Wir besuchen das Freilichtmuseum in Beuren mit seinen umfangreichen Streuobstwiesen und Sammlungen alter Obst- und Gemüsesorten.
Auch Kulturelles hat unsere Reise zu bieten. Dazu gehören die Pfahlbauten am Federsee, die Stadt Ulm und zuletzt die historischen, liebevoll gepflegten Gebäude im Freilichtmuseum Beuren.
Ankunft in Hillesheim ist für den 29.05.2022 ca. 18:00 Uhr geplant.
- Programmänderungen vorbehalten –
Leistungen:
Fahrt im modernen Fernreisebus ab/bis Hillesheim
3 x Übernachtung/Frühstück im Hotel Seligweiler
1 gemeinsames Abendessen
Ausflüge und Exkursionen laut Programm
Reisebegleitung durch Dr. Clemens Hackenberg (NABU Kylleifel), Markus Thies (NABU Südeifel) und den NABU Daun.
Reisepreis
Pro Person im DZ (NABU-Mitglieder) 399,00 €
Einzelzimmerzuschlag 55,00 €
Zuschlag Nicht-NABU-Mitglieder 20,00 €
Reiserücktrittskostenversicherung zubuchbar
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
Es gilt die 2G-Regel. Bedingungen können einer zum Zeitpunkt der Reise aktuellen Coronasituation Änderungen unterliegen.
NABU-Mitglieder wie auch NABU-Nichtmitglieder sind gleichermaßen eingeladen!
Anmeldungen (am liebsten per Mail) bei:
VALERIUS DAS REISEBÜRO oder Clemens Hackenberg
Graf-Mirbach Str. 2
54576 Hillesheim Feusdorf
Tel.: 06593-1626
Email: info@eifelreisebuero.de c.hackenberg@helios-eifel.de
Bei Fragen zum Programm können Sie sich gerne an
Dr. Clemens Hackenberg wenden!!
Unser Hotel
Hotel Seligweiler bei Ulm 3*
Das 3*-Mittelklassehotel Seligweiler liegt verkehrsgünstig, circa
8 km vom Zentrum Ulm entfernt.
Alle 161 Hotelzimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche o.
Badewanne. Zudem gehören Telefon, Fernseher und Internet-
Zugang via Wi-Fi zur Grundausstattung aller Zimmer. Bereits
inklusive ist sowohl das Frühstück in Buffetform, als auch der
Zutritt zum Spa-Bereich.
Das Hotel Seligweiler verfügt zudem über 3 Restaurants, eine Café-
und Hotelbar sowie über mehrere Konferenzräume, so dass sich auch
Räumlichkeiten für fachlichen Austausch und Diskussionen bei aus-
klingendem Tagesgeschehen finden lassen!
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende, damit wir auch in den kommenden Jahren erfolgreiche Naturschutzarbeit in der Region machen können. Besuchen Sie uns in 2021 z.B. auf eine der geplanten Exkursionen zu den auch mit Ihren Spendengeldern erworbenen, neuen NABU-Biotopen.
Alle Termine aus der Region Trier: