NABU-Aktionen für die Natur

Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren Monats-Treff. Wir freuen uns auf Sie!

 

Der Vorstand der NABU Gruppe Kylleifel trifft sich regelmäßig meistens jeden ersten Mittwoch oder Freitag im Monat. Die Treffpunkte werden spätestens eine Woche vorher auf der Homepage bzw. der Termindatenbank des NABU Kylleifel bekannt gegeben.

Bitte auch regelmäßig der lokalen Presse mögliche Änderungen und Aktualisierungen zu Veranstaltungen und Pflegeeinsätzen entnehmen.

Für NABU Mitglieder sind die meisten Tagesexkursionen kostenfrei.

 
 

Nächste Termine:

 

Sa., 26. August:  Mähaktion „Auf Seiderath“ - Mitmachaktion!
Wie in den letzten Jahren sollen "Auf Seiderath" bei Pelm Orchideenwiesen gemäht werden.
Bitte unbedingt Arbeitshandschuhe und, falls vorhanden, Rechen oder Heugabel mitbringen.
Für Getränke ist gesorgt. Sonstige Verpflegung bitte selber mitbringen.
Leitung: Achim Lichter
Treffpunkt:  9.00 Uhr; Ausfahrt Pelm in Richtung Rockeskyll; Staße: "Am Berlinger Bach"
NABU Schildern folgen.

Sa. 02.09.2023 um 10:00 Uhr + So. 03.09 um 09.00 Uhr |
Sa. 23.09.2023 um 10:00 Uhr + So. 24.09 um 09.00 Uhr • Dauer pro Tag jeweils ca. 8h
Wochenend-Pilzseminar für Anfänger
Die Ökologie der Pilze, die häufigsten Arten, Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, Sammel- und Zubereitungsregeln und die weitere Verwendbarkeit der Pilze werden thematisiert. Bestandteile des Seminars sind Vorträge, Exkursionen und Sammeln, Besprechen der Funde, Bestimmungsübungen, Putzen der Speisepilze, gemeinsame Endreinigung. Am Sonntag zum Abschluss ein gemeinsames Essen aus unseren Funden.
Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wechselschuhe für die Seminarräume, wetterfeste Kleidung, ggf. PKW (Fahrgemeinschaften), ggf. Sammelkorb, Messer und Pinsel, Rucksackverpflegung
für Sa., Übernachtungsmöglichkeit: Wohnmobil-Stellplatz Eifelland, Glaadter Str. 16, www.stellplatz-eifelland.de.
Kosten: 75,00 €/Erw., 40,00 €/Kind (+ jeweils Kosten für das Pilzessen am So: 15,00 €/Person, ohne Getränke)
Treffpunkt: 54584 Jünkerath, Glaadter Str. 12, DRK-Seminarraum (Eingang Gebäuderückseite)
Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, E-Mail: bblosat@t-online.de, Anmeldefrist: 28.08. bzw. 18.09.2023, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Teilnehmerzahl: mindestens 7 bis maximal 12.

Sa., 09. September:  Führung durch die Berndorfer Lehmkaul
Der Wildbienen- und Schmetterlingsgarten in der Berndorfer Lehmkaul wurde auf einer Brachfläche gestaltet, die über einer ehemaligen Lehmgrube entstanden ist. Bei der Führung werden die verschiedenen Einzelprojekte vorgestellt, die zur Förderung der Wildbienen- und Schmetterlingsvielfalt auf dem Gelände beitragen. Darüber hinaus sehen wir, wie die Natur in ihrer Gesamtheit in der Lehmkaul zusammenspielt und welche Besonderheiten von Fauna und Flora sich hier eingefunden haben. Festes Schuhwerk bei regnerischem Wetter empfohlen, nicht barrierefrei.
Leitung: Leo Mattelé
Treffpunkt: 15 Uhr Uhr, am Ortsausgang von Berndorf Richtung Hillesheim

Sa., 14. Oktober:  Pflegeeinsatz „Auf Seiderath“ - Mitmachaktion!
Auf der Südseite von "Seiderath" bei Pelm sollen die Arbeiten der letzten Jahre fortgesetzt und weitere verbuschte Magerrasen freigestellt werden. Bitte unbedingt Arbeitshandschuhe und, falls vorhanden, Astschere, (Motor-) Säge, Freischneider mitbringen. Für Getränke ist gesorgt. Sonstige Verpflegung bitte selber mitbringen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr; Ausfahrt Pelm in Richtung Rockeskyll; Straße: "Am Berlinger Bach"
NABU Schildern folgen.
Leitung: Achim Lichter

So. 22. Oktober:  Ökologische Pilzwanderung
Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt kennen. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Kosten: 10,00 €/Erwachsener, 7,50 €/Kind
Treffpunkt: 10 Uhr Grillhütte Haus Wirfttal, 54589 Stadtkyll, an der K 67
Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, E-Mail: bblosat@t-online.de, Anmeldefrist: 19.10.2023, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Teilnehmerzahl: mindestens 10 bis maximal 16.

Treffen


Vorstand / NABU Aktive treffen sich meistens jeden ersten Mittwoch/Freitag im Monat drinnen oder an wechselnden Örtlichkeiten. Die Termine werden spätestens eine Woche vorher auf der homepage www.NABU-kylleifel.de (Leiste rechts oben) bekannt gegeben. Bitte auch die lokale Presse wegen Änderungen und Aktualisierungen zu Veranstaltungen, insbesondere Pflegeeinsätzen beachten. Die Veranstaltungen werden ehrenamtlich durchgeführt und sind meistens kostenlos.

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende, damit wir auch in den kommenden Jahren erfolgreiche Naturschutzarbeit in der Region machen können. Besuchen Sie uns z.B. auf eine der geplanten Exkursionen zu den auch mit Ihren Spendengeldern erworbenen, neuen NABU-Biotopen.

 

 

Alle Termine aus der Region Trier:

 

Aktuelles:

Wir treffen uns am......

..... Mittwoch den 04.10. zurm allgemeinen Treffen"Auf Hengscheid" bei Büdesheim.

 

Treffpunkt: ab 17:30 Uhr auf der Kuppe beim Mobilfunkmast.

 

Terminkalender

Nach mehrjähriger Corona-Abstinenz gibt es endlich wieder ein prall gefüllten Veranstaltungskalender für 2023!

Schauen Sie doch mal rein.

Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen

Der Rückgang von Wiesen und Brachen sowie die intensivierte Landwirtschaft macht ihm zu schaffen:: Deutschland hat das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gewählt!

Mehr dazu hier.

Wir trauern um Jacques Berndorf

Der Krimiautor und Journalist Michael Preute alias Jacques Berndorf war viele Jahre lang Unterstützer des NABU Kylleifel und Pate unserer Streuobstwiese in Berndorf. Am Sonntag dem 3. Juli ist er mit 85 Jahren gestorben.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer