Wälder - Vulkankuppen - Maare - Wiesen und Weiden
Täler - Felsen - Magerrasen
Heiden - Moore - Bäche und Seen
Alle diese Landschaften finden sich im Herzen der rheinland - pfälzischen
Eifel - dem Vulkaneifelkreis.
Der Vulkanismus und die Vielfalt der geologischen Entstehung unserer Heimat hat zu einer Vielfalt an Landschaften und Biotopen geführt, die bundesweit einmalig ist.
Wir sind stolz auf dieses Erbe und möchten es für zukünftige Generationen erhalten!
Im Kreis Vulkaneifel sind zwei NABU-Gruppen aktiv, die schon seit Jahrzehnten erfolgreiche Naturschutzarbeit vor
Ort leisten. Uns liegt der Erhalt der Vulkanberge und der historischen Kulturlandschaft sowie die Schaffung
von
Wildnisgebieten besonders am Herzen.
NABU Daun
Die Gruppe kümmert sich vor allem um den Süden und Osten des Landkreises. Seit den 1980er Jahren werden aktiv
Flächen für den Naturschutz erworben, die sich inzwischen auf über 120 Hektar summieren.
Dazu zählen auch bedeutende Naturschutzgebiete wie der Mürmes bei Ellscheid, der Sangweiher bei Schalkenmehren und das
Kirchweiler Rohr.
Weitere Infos zur Gruppe und zu den betreuten Biotopen unter:
NABU Kylleifel
Von dieser Gruppe werden vor allem der Norden und der Westen des Kreises betreut. Flächenankäufe und Pachten
werden seit 1990 getätigt und inzwischen stehen rund 60Hektar unter NABU-Obhut.
Bedeutende NABU-Biotope sind z.B. das Naturschutzgebiet "Auf der Heid" und Wirfttal bei Stadtkyll und die Kalkmagerrasen
"Auf Seiderath" bei Pelm.
Typische Tier- und Pflanzenarten der Vulkaneifel brauchen auch den dazu passenden Lebensraum. Dieser ist häufig verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, die sich negativ auf die heimische Flora und Fauna auswirken.
Naturschutz braucht Fläche
Der Fonds fördert und unterstützt den Kauf, die Pflege und die Unterhaltung von NABU-Biotopen, denn nur was man
selbst im Eigentum hat, kann dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden.
Der Naturschutzfonds Vulkaneifel wurde gegründet auf Initiative von engagierten Eifeler NABU-Mitgliedern. Das
Stiftungskapital wird dauerhaft festgelegt und die Erträge des Fonds können nur zweckgebunden für Naturschutzzwecke
verwendet werden.
Der Fonds ist eigenständiger Bestandteil (Sondervermögen) der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und fördert
ausschließlich Projekte in der Region. Je größer das Fondsvermögen, desto umfangreicher können lokale Biotope
bewahrt werden.
Seit der Gründung des Fonds im Jahr 2013 konnten aus den Kapitalerträgen zahlreiche Projekte des NABU in der Vulkaneifel unterstützt werden:
Unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag gezielt und effektiv die praktische Arbeit des NABU in der Vulkaneifel. Durch Ihre Spende, Ihr Vermächtnis oder Ihre Schenkung wird ein Stück der Vulkaneifel auch für kommende Generationen gesichert.
Zustiftungen fließen in das Stiftungskapital und bleiben auf ewig erhalten. Die Erträge aus dem
Stiftungskapital fördern auf Dauer die lokalen Projekte.
Spenden fließen direkt in die laufende Projektarbeit und werden zeitnah eingesetzt.
Kontoverbindung:
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
SozialBank
IBAN: DE77 3702 0500 0008 1578 04
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck:
"Zustiftung Naturschutzfonds Vulkaneifel" oder
"Spende Naturschutzfonds Vulkaneifel"
Spenden und Zustiftungen sind steuerlich absetzbar. Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie
automatisch eine Spendenbescheinigung.
Haben Sie Fragen zum Fonds?
Wenden Sie sich an unseren Ansprechpartner:
Den Werbeflyer für den Naturschutzfonds können Sie gerne hier herunterladen:
Der Naturschutzfonds Vulkaneifel ist nur ein Teil der bundesweit tätigen NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Die Stiftung selbst betreut in Deutschland über 25.400 Hektar Naturparadiese.
Erfahren Sie mehr darüber unter:
Fragen zur Stiftung beantwortet Ihnen: