Nachrichten vom NABU-Bundesverband

Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.

Ticker zur „Stunde der Gartenvögel“ 2025 (Di, 20 Mai 2025)

>> mehr lesen

Wie es im Naturschutz jetzt weitergeht (Wed, 30 Apr 2025)

>> mehr lesen

Die Mauersegler kommen zurück (Wed, 30 Apr 2025)

>> mehr lesen

Seltenster Storch der Welt brütet in Hutan Harapan (Fri, 25 Apr 2025)

>> mehr lesen

Klimastreik vor der Bundestagswahl 2025 (Sat, 22 Feb 2025)

>> mehr lesen

Twitter-Nachrichten

Aktuelle Tweets von www.twitter.com/nabu_de

Aktuelles:

So., 01. Juni

Exkursion „Auf Seiderath“ zwischen Pelm und Rockeskyll

Wie sich das Gebiet mit seinen Kalkmagerrasen, Streuobstwiesen und Wacholderheiden in den letzten Jahren entwickelt hat, erkunden wir auf einer Wanderung über das weitläufige Gelände

 

Leitung: Gerd Ostermann und Achim Lichter

Treffpunkt: 14.00 Uhr; B 421 Rockeskyll Richtung Essingen. Rechts abbiegen über den Essinger Bach. Zufahrt ist ausgeschildert.

 

Nabu-Projekte und Schutzgebiete

Rettet das Hinterweiler Köpfchen

Gemeinsame Erklärung von NABU Daun und NABU Kylleifel zum geplanten Abbau des Hinterweiler Köpfchens am Scharteberg gibt es hier.

NABU Kylleifel Rundbriefe 2 und 3

Rundbrief_Nr2_NABUkylleifel_01110224.pdf
Adobe Acrobat Dokument 758.4 KB
Rundbrief_Nr.3_pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Vogel des Jahres 2025: der Hausrotschwanz

Der „Vogel des Jahres“ wird bereits seit 1971 gekürt. Die gemeinsame Aktion von NABU und LBV ist damit die älteste ihrer Art. Vom Baum bis zum Weichtier des Jahres hat sie inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden. Zum 50. Jubiläum der Aktion durfte im Jahr 2020 erstmals die Öffentlichkeit wählen, welche Art Vogel des Jahres wird.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer