Wir über uns

Der Vorstand des NABU Kylleifel - Jahreshauptversammlung März 2024
Der Vorstand des NABU Kylleifel - Jahreshauptversammlung März 2024

Was wir tun

 

Der NABU setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.

 

Unser Vorstand

 

Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei!

 

Termine auf einen Blick

NABU-Jobbörse

Unser aktueller Infoflyer - auch zum Weiterverbreiten
Flyer-mit-15-06-17.pdf
Adobe Acrobat Dokument 630.5 KB
Der NABU Kylleifel beim Ausflug in das Naturschutzgebiet Drover Heide. Foto: G. Ostermann
Der NABU Kylleifel beim Ausflug in das Naturschutzgebiet Drover Heide. Foto: G. Ostermann

Wir tun was!                                                          .... in der (ehemaligen) VG Gerolstein:

Schon lange vor der Reform der Verbandsgemeinden zum 1.1.2019 haben wir uns über die ehemaligen Verbandsgemeinden Gerolstein, Hillesheim und Obere Kyll zusammengeschlossen und uns einen neuen Namen gegeben: NABU Kylleifel, denn wir finden, die Kyll ist das verbindende Element dieser Region. Das Vereinsgebiet und unsere Aktivitäten erstrecken sich damit - fast- von der Quelle der Kyll bis nach Densborn.

 

Naturschützer bei der Arbeit - beim Sichern eines Stollens in den Eishöhlen bei Birresborn. Foto: Susanne Venz
Naturschützer bei der Arbeit - beim Sichern eines Stollens in den Eishöhlen bei Birresborn. Foto: Susanne Venz

.... in der ehemaligen VG Hillesheim:

Bildungsarbeit gehört zu unseren Aufgaben - wie z.B. bei den zahlreichen naturkundlichen Exkursionen.
Bildungsarbeit gehört zu unseren Aufgaben - wie z.B. bei den zahlreichen naturkundlichen Exkursionen.

.... und in der ehemaligen VG Obere Kyll:

Der Ankauf schutzwürdiger Flächen - wie z.B. des Naturschutzgebietes "Auf der Heid" bei Stadtkyll - gehören zu unseren Aufgaben.
Der Ankauf schutzwürdiger Flächen - wie z.B. des Naturschutzgebietes "Auf der Heid" bei Stadtkyll - gehören zu unseren Aufgaben.
Unsere Satzung seit 14.04.2025
SatzungVom14042025_NABUkylleifel_2104202
Adobe Acrobat Dokument 510.7 KB

Unsere Geschichte

Gegründet wurde die NABU-Gruppe (damals noch DBV - Deutscher Bund für Vogelschutz, Gruppe Obere Kyll) am 22.08.1980 durch Dr. Hans Kaegelmann in Jünkerath.

 

Gründer Dr. Hans Kaegelmann (2. v.l.) mit seiner Frau zu Gast beim Sommerfest des NABU Kylleifel 2010. Links: Vorsitzender Dr. Clemens Hackenberg, rechts: Landesvorsitzender Siggi Schuch
Gründer Dr. Hans Kaegelmann (2. v.l.) mit seiner Frau zu Gast beim Sommerfest des NABU Kylleifel 2010. Links: Vorsitzender Dr. Clemens Hackenberg, rechts: Landesvorsitzender Siggi Schuch

Aktuelles:

Wir treffen uns am 09.05..........

.... ab 18:30 Uhr gemeinsam mit dem NABU Euskirchen im ecklental bei Esch.
Unmittelbar am Ortsausgang Esch in Richtung Dahlem (Verlängerung der K69).

So., 27. April

Exkursion zum Gyppenberg bei Rockeskyll

Ein noch weitgehend unbekanntes, aber hochinteressantes Biotop, Geotop und Kulturlandschaftselement konnte die Eifelstiftung im vergangenen Jahr erwerben. Hier treffen Magerrasen auf Felsen, Wälder, artenreiche Wiesen und Hecken. Wir erkunden das Gebiet mit dem Biotopbetreuer. Bitte auf festes Schuhwerk achten.

 

Leitung: Gerd Ostermann

Treffpunkt: 14.00 Uhr Dorfplatz von Rockeskyll

 

Rettet das Hinterweiler Köpfchen

Gemeinsame Erklärung von NABU Daun und NABU Kylleifel zum geplanten Abbau des Hinterweiler Köpfchens am Scharteberg gibt es hier.

NABU Kylleifel Rundbriefe 2 und 3

Rundbrief_Nr2_NABUkylleifel_01110224.pdf
Adobe Acrobat Dokument 758.4 KB
Rundbrief_Nr.3_pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Nabu-Projekte und Schutzgebiete

Vogel des Jahres 2025: der Hausrotschwanz

Der „Vogel des Jahres“ wird bereits seit 1971 gekürt. Die gemeinsame Aktion von NABU und LBV ist damit die älteste ihrer Art. Vom Baum bis zum Weichtier des Jahres hat sie inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden. Zum 50. Jubiläum der Aktion durfte im Jahr 2020 erstmals die Öffentlichkeit wählen, welche Art Vogel des Jahres wird.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer