Einladung zur Mitgliederversammlung 2014 des NABU Kylleifel

 

Freitag, den 14.03.2014 Kantine des WKV, Gewerbegebiet Higis, Wiesbaum

 

18.00 Uhr: Mitgliederversammlung

20.00 Uhr: Vortrag mit dem Thema: „Industrielle Landwirtschaft – Es geht auch anders!“

 

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:

1. Begrüßung

2. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Jahr 2013

3. Kassenbericht 2013

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache

6. Entlastung der Kasse

7. Entlastung der Vorstandes

8. Ehrungen

9. Jahresrückblick auf die Homepage

10. Planung neuer Aktivitäten

11. Verschiedenes

 

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung laden wir alle Interessierten zum Vortrag ein.

Beginn 20:00 Uhr

 

Industrielle Landwirtschaft? – Es geht auch anders!

 

Die Diskussion um die geplante Legehennen-Fabrik in Birresborn hat gezeigt, wie sehr sich unsere Landwirtschaft bereits in eine agrarindustrielle Richtung bewegt hat. Muss das so sein oder gibt es auch Alternativen dazu?

Seit 1990 bewirtschaften Paul Brandsma und seine Frau den Hof „Breit“ bei Wittlich. Der Demeter-Betrieb ist seit zehn Jahren einer der bundesweiten „Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau“. Hier wird Landwirtschaft noch in Kreisläufen gedacht, die Vielfalt der Lebensmittel berücksichtigt und es werden Verbrauchern die Zusammenhänge erklärt.

Besonders interessant ist die Struktur des Hofes. Der vor allem aus Verbrauchern zusammengesetzte, gemeinnützige Verein Hof Breit e.V. ist Eigentümer des Betriebes. Betriebsleiter Paul Brandsma wird uns den Hof, seine Struktur und seinen Anspruch erläutern. Anschließend besteht Gelegenheit, über die Zukunft der regionalen Landwirtschaft und was wir als Verbraucher dazu beitragen (können), zu diskutieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

 

Mit umweltfreundlichen Grüßen,

 

Gezeichnet: Dr. Clemens Hackenberg, Susanne Venz und Achim Lichter (Vorsitzende des NABU Kylleifel)

Aktuelles:

Wir treffen uns am 09.05..........

.... ab 18:30 Uhr gemeinsam mit dem NABU Euskirchen im ecklental bei Esch.
Unmittelbar am Ortsausgang Esch in Richtung Dahlem (Verlängerung der K69).

So., 27. April

Exkursion zum Gyppenberg bei Rockeskyll

Ein noch weitgehend unbekanntes, aber hochinteressantes Biotop, Geotop und Kulturlandschaftselement konnte die Eifelstiftung im vergangenen Jahr erwerben. Hier treffen Magerrasen auf Felsen, Wälder, artenreiche Wiesen und Hecken. Wir erkunden das Gebiet mit dem Biotopbetreuer. Bitte auf festes Schuhwerk achten.

 

Leitung: Gerd Ostermann

Treffpunkt: 14.00 Uhr Dorfplatz von Rockeskyll

 

Rettet das Hinterweiler Köpfchen

Gemeinsame Erklärung von NABU Daun und NABU Kylleifel zum geplanten Abbau des Hinterweiler Köpfchens am Scharteberg gibt es hier.

NABU Kylleifel Rundbriefe 2 und 3

Rundbrief_Nr2_NABUkylleifel_01110224.pdf
Adobe Acrobat Dokument 758.4 KB
Rundbrief_Nr.3_pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Nabu-Projekte und Schutzgebiete

Vogel des Jahres 2025: der Hausrotschwanz

Der „Vogel des Jahres“ wird bereits seit 1971 gekürt. Die gemeinsame Aktion von NABU und LBV ist damit die älteste ihrer Art. Vom Baum bis zum Weichtier des Jahres hat sie inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden. Zum 50. Jubiläum der Aktion durfte im Jahr 2020 erstmals die Öffentlichkeit wählen, welche Art Vogel des Jahres wird.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer