Feuchtwiese am Oosbach bei Auel

Die ca. 5.000 m2 große Feuchtwiese gehört zu den ältesten NABU-Biotopen. Schon 1994 ergab es sich, dass das Grundstück  mit Feucht- und Naßwiesenbrachen und erlengesäumten Bachufer entlang des Oosbaches erworben werden konnte. Unterstützt wurde der Ankauf von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

Damals standen noch Jungfichten auf der Fläche, die im Rahmen einer Pflegeaktion von NABU und Hegering Obere Kyll beseitigt wurden.

 

Kennzeichnend für die Fläche sind Pflanzenarten wie Schlangenknöterich, Sumpfdotterblume, Mädesüß und Waldsimse. Im vorbeifließenden Bach wurden schon Wasseramsel und Eisvögel gesichtet und auch der Schwarzstorch rastete auf der Wiese.

 

In einer ansonsten intensiv genutzten Umgebung mit Intensiv-Grünland, Äckern und Fichtenforsten ist der Erhalt solcher naturnaher Flächen besonders wichtig.

 

Eine Nutzung erfolgt auf dieser Fläche nicht. Die Wiesenbrache erweist sich seit Jahrzehnten als ziemlich stabil in ihrer Zusammensetzung und das Bachufer mit kleinem Auwald entwickelt sich ungestört.

Lage der Fläche zwischen Steffeln und Auel
Lage der Fläche zwischen Steffeln und Auel
Unmittelbar am Oosbach gelegen mit kleinem Auwald
Unmittelbar am Oosbach gelegen mit kleinem Auwald

Aktuelles:

Wir treffen uns am......

am Mittwoch den 06.12. ab 19:00 Uhr im Krimihotel in Hillesheim (Am Markt 14, 54576 Hillesheim).

Terminkalender

Nach mehrjähriger Corona-Abstinenz gibt es endlich wieder ein prall gefüllten Veranstaltungskalender für 2023!

Schauen Sie doch mal rein.

Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen

Der Rückgang von Wiesen und Brachen sowie die intensivierte Landwirtschaft macht ihm zu schaffen:: Deutschland hat das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gewählt!

Mehr dazu hier.

Wir trauern um Jacques Berndorf

Der Krimiautor und Journalist Michael Preute alias Jacques Berndorf war viele Jahre lang Unterstützer des NABU Kylleifel und Pate unserer Streuobstwiese in Berndorf. Am Sonntag dem 3. Juli ist er mit 85 Jahren gestorben.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer