Bachpatenschaft Mühlenbach bei Lissendorf

Nur wenige Bäche verlaufen bei uns so ungestört durch die Kulturlandschaft, dass die sich über Jahrhunderte entwickelte Vielfalt erhalten bleibt. Mit dem Mühlenbach, dessen Quellbereich im Lissendorfer Kammerwald liegt und der südlich von Lissendorf in die Kyll fließt, bemühen wir uns, einen noch in Teilen intakten Mittelgebirgsbach und dessen Leben zu erhalten. Wir erfassen die Fauna und Flora im Bach und in dessen Umgebung, nehmen regelmäßig Wasserproben und veranstalten regelmäßig Exkursionen zum Bach

Bachlauf kurz vor der Einmündung in die Kyll und der Kläranlage Lissendorf
Bachlauf kurz vor der Einmündung in die Kyll und der Kläranlage Lissendorf

Einmal im Monat wird das Bachwasser untersucht. Dazu reise ich mit einem kleinen Kompaktlabor an und füge dem frisch entnommenen Bachwasser jeweils unterschiedliche Reagenzien zu, um dann meist durch Farbkartenbestimmung u.a. den Gehalt von Sauerstoff, Ammonium, Nitrat oder den ph - Wert zu bestimmen. Die aktuellen Werte kann man in der Tabelle nachlesen.

 

 

Zu den Wasserwerten ist Folgendes zu sagen: für einzelne Stoffe liegen gesetzliche Grenzwerte vor, wie z.B. für Nitrat 50 mg/Liter, für Nitrit und Ammonium 0,5 mg/Liter.

Der ph-Wert ist mit 7 neutral, kleiner als 7 wird "sauer", mehr als 7 "basisch". Der Sauerstoffgehalt ist z.T. von der Wassertemperatur abhängig, generell kann man sagen, je kälter, desto mehr Sauerstoff, was wiederum für die Tierwelt des Baches wichtig ist.

Prinzipiell ist die Wasserchemie eine komplizierte und nicht schnell zusammenfassbare Angelegenheit, daher bieten sich versch. Seiten im Internet an, wenn man mehr Information dazu sucht.

Auch die äußere Form des Baches, die Ufer- und Bachbettgestaltung haben wichtige Auswirkungen auf die Wasserqualität. Naturbelassene Bäche mit mäanderndem Lauf, Erlen- und Weidenbewuchs, unregelmäßigem Bachgrund aus Gesteinen, Sand, Kies u.ä. bieten verschiedenen Kleinlebenwesen wie Bachflohkrebsen, Köcherfliegenlarven, Muscheln, Schnecken, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegen- und Libellenlarven und natürlich verschiedenen Fischen Lebensraum.

 

Text und Wasserdaten: Martina Tamms, Auel

 

Wasseranalyse 2023

Datum Januar 12.Februar  28.03.  30.04.  20.05.23                

 

Farbe,Geruch,Trübung

keine Messung - -  Algen  Algen                
Wassertemperatur    5°  7°  9°                
Sauerstoff mg/l   13  12,1  9,5  12,3                
Sauerstoffsättigung %   107,059  99,64  82,37  112,11                
ph-Wert   7  7,5  7,5  7,2                
Ammonium mg/l   0  0  0  0                
Nitrit mg/l   0  0  0  0                
Nitrat mg/l   10  10  10  25                
Gesamthärte °dH   8,2  6  7  8                
Carbonathärte °dH   6  4  6  6                
Phosphat   0  0  0  0,25                
                           
                           
                           

Wasseranalyse 2021

Datum Januar 07.02.2021  22.03.21  18.04.21  30.05.21  29.06.21 31.07.21 14.09.2021 28.10.21 Nov. 8.12.21  
Farbe / Geruch keine -  -  -  -  - - - - keine Mess. -  
Temperatur Messung 6,5°  5°  6°  9°  13° 13° 12°    
Sauerstoff mg/L   7  10,8  12,4  9,8  8,8 8,6 9 7,9   8 ?  
Sauerstoffsättigung %   58,99  78,58  105,16 89,23  87,9 84 87,9 70,23   65,89  
ph -Wert   7,5  7  7,5  7  7,5 7,25 7,25 7,25   7,5  
Ammonium mg/L   0  0  0  0  0 0 0 0   0  
Nitrit mg/L   0  0  0  0  0,025 0 0,025 0   0  
Nitrat mg/L   10  10  10  25  25 25 25 10   25  
Gesamthärte °dH   5,4  7,2  7  6  8 9,6 10 9,8   5,1  
Carbonathärte °dHärte   3,6  5,5  4,9  4,5  7,2 8 7 7   5,5  
Phosphat   0  0  0,25  0  0 0 0 0   0  
                         
begradigter Teil des Baches
begradigter Teil des Baches

Bitte Draufklicken zum Vergrößern

Bachflohkrebse, Köcherfliegenlarven und Dreieckkopf - Strudelwürmer an der Unterseite eines Kalksteines mit Resten von Brachiopoden aus der Devonzeit ( ca. 360 Mill. Jahre ).
Bachflohkrebse, Köcherfliegenlarven und Dreieckkopf - Strudelwürmer an der Unterseite eines Kalksteines mit Resten von Brachiopoden aus der Devonzeit ( ca. 360 Mill. Jahre ).

Aktuelles:

Wir treffen uns am mIttwoch den 07.06. ...

... um 18:30 Uhr am Bauhof zwischen Gönnersdorf und Jünkerath an der B 421.

9. Sensenworkshop des NABU Kylleifel

Es gibt ihn wieder, den traditionellen Sensenwork-shop des NABU! Dieses Jahr am 8. und 9. Juli in Schüller. Da nur begrenzte Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Weitere Infos hier.

Terminkalender

Nach mehrjähriger Corona-Abstinenz gibt es endlich wieder ein prall gefüllten Veranstaltungskalender für 2023!

Schauen Sie doch mal rein.

Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen

Der Rückgang von Wiesen und Brachen sowie die intensivierte Landwirtschaft macht ihm zu schaffen:: Deutschland hat das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gewählt!

Mehr dazu hier.

Wir trauern um Jacques Berndorf

Der Krimiautor und Journalist Michael Preute alias Jacques Berndorf war viele Jahre lang Unterstützer des NABU Kylleifel und Pate unserer Streuobstwiese in Berndorf. Am Sonntag dem 3. Juli ist er mit 85 Jahren gestorben.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer